Traumfänger

von O-Team (Samuel Hof & Nina Malotta)
(Matratze, Bettzeug, Daunen, Ketten, Haken)

Während des Träumens ist die Skelettmuskulatur gelähmt, um zu verhindern, dass geträumte Bewegungen real ausgeführt werden. Für Außenstehende ist die Muskulatur dabei nicht starr oder verkrampft, sondern schlaff. Diese Lähmung verschwindet beim Aufwachen sofort und bleibt unbemerkt. Manchmal wird sie jedoch bewusst erlebt, insbesondere beim Einschlafen oder Aufwachen. Die bewusst erlebte Schlafparalyse ist an sich ungefährlich, wird aber von vielen Menschen als sehr unangenehm oder auch angsterregend empfunden. Manche Betroffene haben das Gefühl zu ersticken, weil sie ihre Atmung nicht spüren, andere fühlen einen Druck auf der Brust, als ob dort etwas Schweres laste. Bei etwa einem Drittel der Betroffenen treten auch visuelle, taktile oder akustische Halluzinationen auf. Das Phänomen erfuhr über die Jahrhunderte in den unterschiedlichen Kulturen und Glaubenssystemen eine weite Palette an Erklärungsmodellen. Sehr verbreitet war die Vorstellung, dass ein Dämon auf der Brust des Schlafenden sitzt und ihm so die Luft zum Atmen nimmt. In Japan ist die Schlafparalyse als „kanashibari“ bekannt, was in etwa „noch immer festgebunden“ heißt.

Der Traumfänger war ein Beitrag zur Ausstellung KETTEN MIT HAKEN.

Die Ausstellung „Ketten mit Haken“ bietet die Erfahrung eines Schwebezustands. Durch die Präsentation von ausschließlich abgehängten Kunstwerken verschiedener Künstler:innen und Künstler:innen-Gruppen werden neue Möglichkeitshorizonte eröffnet. Die Verwendung von vom Boden losgelösten Objekten stellt die Beziehung zwischen Objekt und Raum in Frage. Sie eröffnet neue Perspektiven auf das, was Kunst sein kann und wie sie erlebt wird.

mit
Bronni & Epple // ETAGE // Filderbahnfreunde Möhringen // Fischmehl // Marie Lienhard // Gabriela Oberkofler // O-Team // Gert Riel // ststs

09. bis 24.11.2024
Eröffnung, Freitag 08.11. / 19 Uhr
Finissage, Sonntag, 24.11.

Projektraum Kunstverein Wagenhalle, Stuttgart
www.kunstverein-wagenhalle.de

Gefördert von
Kunstverein Wagenhalle, LBBW Stiftung, Stadt Stuttgart